In unserer hektischen und anspruchsvollen Welt fühlen sich viele Menschen dauerhaft erschöpft und müde. Der tägliche Spagat zwischen Arbeit, Familie und persönlichen Verpflichtungen lässt oft wenig Raum für Erholung. Doch wenn sich diese Müdigkeit nicht durch Schlaf oder Entspannung bessert, kann sie zum ständigen Begleiter werden – ein Zustand, der als chronische Müdigkeit oder Fatigue bekannt ist.
Bei Akupressur Massage Basel widmen wir uns unter anderem auch solchen Themen. Akupressur, eine sanfte und effektive Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin, bietet natürliche Ansätze, um Erschöpfung zu lindern und den Körper wieder in Einklang zu bringen.
In diesem Blog erfahren Sie, wie Akupressur in Basel bei Erschöpfung helfen kann, welche Ursachen hinter chronischer Müdigkeit stecken und was Sie auch selbst im Alltag anwenden können, um Ihre Energie zu stärken.
Erschöpfung aus Sicht der TCM
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird Erschöpfung nicht nur als körperliche Müdigkeit verstanden, sondern als ein Zeichen für ein Ungleichgewicht im energetischen System des Körpers. Nach der TCM fliesst die Lebensenergie, das sogenannte Qi, durch ein Netzwerk von Energieleitbahnen (Meridianen). Wenn dieser Energiefluss blockiert oder geschwächt ist, können körperliche und seelische Symptome wie Erschöpfung, Müdigkeit und Antriebslosigkeit auftreten.
Mangel an Qi (Energie)
Häufig wird Erschöpfung mit einem Qi-Mangel in Verbindung gebracht. Besonders betroffen sind dabei die Organsysteme Niere, Milz und Lunge, die in der TCM für die Produktion und Verteilung von Energie verantwortlich sind. Eine geschwächte Milzenergie kann beispielsweise durch zu viel kognitive Leistung und eine schlechte Ernährung ausgelöst werden.
Yin-Mangel
Ein Yin-Mangel beschreibt einen Zustand, in dem der Körper nicht genug Substanz hat, um die Lebensenergie zu nähren. Dies zeigt sich oft in Form von nervöser Unruhe, Schlaflosigkeit und einem Gefühl von innerer Hitze – Symptome, die häufig mit chronischer Müdigkeit einhergehen.
Blutmangel (Xue-Mangel)
Blut (Xue) gilt in der TCM als Sinnbild für Substanz und Erdung. Ein Mangel daran kann zu Konzentrationsproblemen, Schwindel und allgemeiner Schwäche führen.
Stagnation von Qi oder Blut
Wenn Qi oder Blut nicht frei fliessen können, spricht die TCM von einer Stagnation oder Stau. Diese kann durch Stress, langanhaltende emotionale Belastungen oder Bewegungsmangel verursacht werden und zu einem Gefühl der Erschöpfung und Schwere im Körper führen. Insbesondere, wenn wir unsere erlebten Emotionen nicht ausleben können kann es zu einer Stagnation kommen.
Nieren-Schwäche
In der TCM werden die Nieren als Quelle der Lebensessenz betrachtet, sie sind das Gefäss für unsere sogenannte vorgeburtliche Energie, welche wir nicht reproduzieren können, sehr wohl aber davon verbrauchen können. Eine geschwächte Nierenenergie – oft bedingt durch Überarbeitung oder langanhaltende Belastung – kann sich in chronischer Müdigkeit, Kältegefühl und allgemeiner Schwäche äussern.
Wie kann die Erschöpfung nun mit Akupressur behandelt werden?
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) bietet mit Akupressur, Tuina-Massage, Schröpfen und Moxa verschiedene Methoden, um energetische Ungleichgewichte zu korrigieren und den Körper bei Erschöpfung und chronischer Müdigkeit wieder in Balance zu bringen. Aber es gibt auch Mittel und Wege, um selbst etwas gegen die Müdigkeit zu tun.
1. Akupressur – Blockaden lösen und Energie stärken
Akupressur ist insbesondere in Basel eine sanfte Methode, bei der Druck auf
bestimmte Akupunkturpunkte entlang der Meridiane ausgeübt wird. Ziel ist es, den Energiefluss (Qi) zu harmonisieren, Blockaden zu lösen und die Lebensenergie zu stärken.
Wirkung bei Erschöpfung:
Aktiviert den Energiefluss, besonders in geschwächten Organen wie Milz und Lunge.
Fördert die Durchblutung und die Versorgung des Körpers mit Energie.
Reduziert Stress und fördert tiefe Entspannung, was die Regeneration unterstützt.
Behandlung: Der Therapeut tastet die Meridiane ab und übt sanften Druck auf Punkte aus, die mit der individuellen Erschöpfungsproblematik in Verbindung stehen, z. B. Ren 6 oder Ma 36. Der Druck wird meist in kreisenden Bewegungen oder durch sanftes Halten ausgeführt. Dabei achten wir in Basel auf Ihre individuellen Bedürfnisse und passen die Wahl der Akupunkte auf Ihr Beschwerdebild an.
2. Tuina-Massage – Ganzheitliche Stimulation der Meridiane
Die Tuina-Massage ist eine manuelle Therapieform, die durch Kneten, Streichen und Klopfen auf Muskeln, Sehnen und Meridiane wirkt. Dabei werden bei uns in
Basel häufig Akupressur und Tuina kombiniert. Während der Tuina Massage werden gezielte Akupunkte behandelt um die Wirkung auf Ihre Bedürfnisse und Beschwerden zu individualisieren.
3. Schröpfen – Entgiftung und Durchblutung fördern
Beim Schröpfen werden Schröpfgläser auf die Haut gesetzt, um einen Unterdruck zu erzeugen. Dies stimuliert die Durchblutung und die Energiezirkulation in tieferen Gewebeschichten. Es bringt das Yang wieder an die Oberfläche und hilft so die Erschöpfung gezielt zu behandeln.
Bei Akupressur Massage Basel arbeiten wir beim Schröpfen auf die traditionelle chinesische Art mit Feuer und Glasschröpfköpfen. Die Behandlung wird von den Meisten als angenehm und lösend empfunden. Die Schröpfbehandlung wird entweder dynamisch durchgeführt, sprich im Meridianverlauf in Bewegung, oder aber auch statisch an gezielten Akupunkten, die zu Ihrem Beschwerdebild passen. Vom Schröpfen können Hautrötungen durch die Mehrdurchblutung sowie blaue Flecken (Hämatome) entstehen. Dies ist in der Regel nicht schmerzhaft und sogar gewünscht.
Was kann ich selbst tun für die Verbesserung meiner Beschwerden
Neben der Behandlung bietet Akupressur Massage Basel auch eine Beratung an. Dabei finden wir im gemeinsamen Gespräch heraus, welche Resourcen Sie zusätzlich aktivieren können und wie Sie geschickt und einfach im Alltag Kleinigkeiten anpassen könnten um die Beschwerden zu lindern. Ein warmes Frühstück zum Beispiel kann bereits viel bewirken. Aber auch das Anwenden der Pranamat ECO wird von uns mit guten Ergebnissen empfohlen. Dabei bist du in der Umsetzung unabhängig. Egal, ob du gerade in Basel bist oder auf einer Geschäftsreise, unsere Empfehlungen funktionieren meistens überall und auch die Pranamat begleitet dich überall hin.
Wie funktioniert Akupressur mit Pranamat und warum wirkt sie so gut?
Pranamat ist eine hochwertig produzierte Akupressur - Matte mit einer patentierten Lotus - Akupressur Technik. Dabei legt man sich mit direktem
Hautkontakt auf die Spitzen. Entweder mit dem Kissen am Hinterkopf oder auch im Bereich der Lendenwirbelsäule. Dabei kann man sich auch an seinen körperlichen Symptomen orientieren. Hat man beispielsweise Nackenverspannungen von der vielen Arbeit im Büro, bietet es sich an, sich das Kissen von Pranamat in den Nacken zu legen. Bereits nach 30 Sekunden setzt die Wirkung der Akupressur ein. Die Haut reagiert mit einer Mehrdurchblutung und ein prickelndes, warmes Gefühl breitet sich vom Behandlungsareal aus. Nach nur 5 Minuten schüttet der Körper das Glücksgefühl "Endorphin" aus. Endorphin ist dafür bekannt, die Vitalität und Wachheit zu fördern und Schmerzen im Körper zu lindern. Durch die Mehrdurchblutung wird die Muskulatur mit Nährstoffen versorgt und entspannt sich dadurch.
Wir empfehlen dabei immer, die Selbstbehandlung langsam zu steigern, um den Körper an Pranamat zu gewöhnen. Beginne vielleicht mit zwei Minuten und steigere dich jeden Tag ein Stückchen mehr bis hin zu 20 oder sogar 30 Minuten.