top of page

Zungendiagnose
nach TCM in Basel

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt die Zungendiagnose – auch Zungendiagnostik genannt – als zentrales diagnostisches Instrument. Mit geschultem Blick analysieren wir in unserer Praxis in Basel die Zunge hinsichtlich Farbe, Form, Belag und Feuchtigkeit. Denn: Die Zunge offenbart viel über den energetischen Zustand Ihrer inneren Organe – lange bevor schulmedizinische Befunde auffällig werden.

Zungendiagnose in der TCM Praxis in Basel

Was zeigt die Zungendiagnostik?

Die Zunge wird in vier diagnostische Bereiche aufgeteilt:

  • Zungenspitze: Herz und Lunge

  • Zungenmitte: Milz und Magen

  • Zungenränder: Leber und Gallenblase

  • Zungenwurzel: Nieren und Blase

Veränderungen in diesen Bereichen können auf Dysbalancen im Organismus oder energetische Störungen im Sinne der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) hinweisen.

 

So lassen sich etwa durch Farbe, Form und Beweglichkeit der Zunge Rückschlüsse auf den Zustand von Qi (Lebensenergie), Blut und den Funktionskreisläufen der inneren Organe ziehen.

Auch der Zungenbelag liefert wichtige diagnostische Hinweise: Seine Beschaffenheit, Farbe und Verteilung können äussere Einflüsse wie Hitze, Kälte, Wind oder Feuchtigkeit sichtbar machen. Zudem lässt sich am Zustand des Belags der Verlauf einer Erkrankung ablesen – beispielsweise ob sich eine Pathologie im Anfangsstadium befindet, sich vertieft hat oder bereits im Rückzug begriffen ist.

Ablauf einer TCM-Zungendiagnose in Basel

Für eine aussagekräftige Zungendiagnose sollte die Zunge:

  • locker herausgestreckt werden

  • nicht kurz zuvor geputzt oder durch Lebensmittel verfärbt sein

  • frei von Tabak oder starkem Kaffee-/Teegenuss sein

Die Zungendiagnostik ist eines der wichtigsten Diagnosewerkzeugen der TCM

In unserer TCM Praxis in Basel betrachten wir sowohl den Zungenkörper (Farbe, Form, Konsistenz) als auch den Zungenbelag (Farbe, Dicke, Feuchtigkeit). Gemeinsam ergeben sie ein differenziertes Bild Ihrer konstitutionellen Verfassung.

Typische Befunde der TCM-Zungendiagnostik

  • Hellrote, zarte Zunge mit dünnem, gleichmässigem Belag:
    Dieser Befund deutet auf ein harmonisches Gleichgewicht von Yin und Yang, sowie einen freien Fluss von Qi und Blut hin. In solchen Fällen ist keine therapeutische Intervention nötig, oder es wird präventiv gearbeitet – etwa zur Stärkung der Abwehrkräfte oder zur Stressreduktion.

     

  • Rote, gespannte Zunge mit gelbem Belag:
    Dies weist auf eine Hitze im Körper hin, häufig bedingt durch innere Reizung, Entzündungen oder emotionale Anspannung. Die Behandlung zielt darauf ab, Hitze auszuleiten, etwa durch kühlende Kräuter, Akupunkturpunkte zur Klärung von Hitze oder Anpassung der Ernährung.

     

  • Blasse, geschwollene Zunge mit Zahnabdrücken:
    Ein Hinweis auf Qi-Mangel, eventuell auch Blutmangel. Typische Begleitsymptome sind Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Konzentrationsschwäche. Die Therapie zielt auf die Stärkung von Milz und Magen, etwa durch kräftigende Akupunktur und eine nährende Ernährung.

     

  • Rissige Zunge oder Zunge ohne Belag:
    Dies spricht für eine Trockenheit im Körper oder einen Yin-Mangel, oft begleitet von innerer Unruhe, Schlafstörungen oder Hitzewallungen. Die Behandlung zielt darauf ab, Yin zu nähren und die Säfte des Körpers wieder aufzubauen – mit sanften, befeuchtenden Massnahmen wie yin-tonisierenden Kräutern, angepasster Ernährung und Akupunktur zur Beruhigung.

Zungendiagnose in der Behandlung

Durch die Beobachtung von Zungenform, Farbe, Belag und Beweglichkeit erhalten wir ein ganzheitliches Bild Ihres aktuellen Gesundheitszustands. Diese Informationen nutzen wir, um Ihre Behandlung individuell und passgenau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Je nach diagnostischem Befund setzen wir unterschiedliche Therapieformen ein:

  • Schröpfen (Ba Guan): Beim Schröpfen werden Glaskugeln mit Unterdruck auf bestimmte Körperbereiche gesetzt. Die Methode regt die Durchblutung und den Lymphfluss an, leitet pathogene Faktoren wie Kälte, Feuchtigkeit oder Stagnation aus und stärkt das Immunsystem. Besonders hilfreich ist das Schröpfen bei muskulären Verspannungen, chronischen Schmerzen oder bei Kälte- und Feuchtigkeitsansammlungen im Körper.

  • Ernährungsberatung nach den fünf Elementen, um über die tägliche Nahrung heilend auf den Körper einzuwirken – sei es zur Kühlung bei innerer Hitze, zum Aufbau von Qi und Blut oder zur Entfeuchtung.

  • Tuina-Massage, eine manuelle Therapieform zur Förderung des Energieflusses, zur Entspannung oder zur gezielten Behandlung von Schmerzen und Verspannungen.
     

Die Zungendiagnostik begleitet dabei nicht nur den Beginn der Behandlung, sondern dient auch der laufenden Verlaufskontrolle: Veränderungen im Zungenbild zeigen uns, ob die gewählte Therapieform wirkt und ob eine Anpassung sinnvoll ist. So stellen wir sicher, dass Ihre Behandlung jederzeit optimal auf Ihren aktuellen Zustand abgestimmt bleibt.

Wie kann ich einen Termin zur Zungendiagnose in Basel buchen?

Einen Termin können Sie bei uns ganz einfach per Telefon unter 061 202 77 12 oder auch direkt online vereinbaren.
Buchen Sie dafür direkt auf unserer Homepage einen Termin für "Akupressur" - 60 Minuten. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen das Ziel der Beschwerdefreiheit zu erreichen.

Akupressur Massage Basel

PhysioBasel AG

Oetlingerstrasse 10

4057 Basel

info@physio-basel.ch

061 202 77 12

Akupressur Basel, Massage Basel, Schröpfen Basel, Akupressurtherapie, TCM Basel, TCM

Termine Akupressur Basel

Termine für die Akupressur Massage in Basel können ganz einfach online direkt gebucht werden oder auch über das Telefon von PhysioBasel unter

061 202 77 12

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag von

07:00 bis 21:00 Uhr

Samstag 08.00 - 17.00 Uhr

EMR Zertifikat für die Rückvergütung durch die Zusatzversicherung
bottom of page