Kinesiologie – Was ist das?
- Oskar Enenkel
- 22. Juni
- 3 Min. Lesezeit
Kinesiologie – was ist das eigentlich genau?
Diese Frage stellen sich viele, die auf der Suche nach ganzheitlichen und sanften Therapieformen sind. In unserer Praxis für Akupressur nach TCM in Basel greifen wir gezielt auf kinesiologische Muskeltests zurück, um individuelle Behandlungsansätze zu entwickeln. Dieser Artikel erklärt umfassend, wie Kinesiologie funktioniert, woher sie stammt, welche Anwendungen sie bietet – und warum sie trotz Kritik ein wertvolles Werkzeug in der Komplementärtherapie sein kann.

Was ist Kinesiologie?
Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele miteinander in Verbindung bringt. Sie gehört zur Komplementärmedizin und verfolgt das Ziel, energetische Blockaden im Körper zu identifizieren und aufzulösen – häufig mit Hilfe des kinesiologischen Muskeltests. Zentral ist dabei der freie Fluss der Lebensenergie, auch bekannt als „Qi“ in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Wie funktioniert Kinesiologie?
Die Anwendung beginnt mit einem Gespräch über das aktuelle Anliegen des Klienten – sei es körperlicher Schmerz, emotionale Belastung oder allgemeines Unwohlsein. Danach folgt der kinesiologische Muskeltest, meist am ausgestreckten Arm: Bleibt der Arm bei leichtem Druck stabil, gilt das als Hinweis auf ein energetisches Gleichgewicht. Gibt der Arm nach, weist das auf eine Blockade im Energiefluss hin. Aber auch der Therapeut kann sich selbst als Wiederstand nehmen. Ein Akupunktur - Punkt wird getestet, indem wir ihn mittels Druck stimulieren. Indem wir Finger gegeneinander drücken spüren wir einen Wiederstand oder nicht. Daraus wird die Indikation des Akupunkturpunktes abgeleitet.
Kinesiologischer Muskeltest
Die Basis der Diagnose Der Muskeltest ist das zentrale Instrument in der Kinesiologie. Er basiert auf der Annahme, dass unser autonomes Nervensystem unbewusst auf Reize reagiert. Diese Reaktionen machen sich in der Muskelspannung bemerkbar und lassen Rückschlüsse auf körperliche oder emotionale Blockaden zu.

In der Anwendung wird ein sanfter Druck auf einen Muskel ausgeübt, meist den Arm oder das Bein. Die Reaktion hilft der Therapeutin, passende Therapieformen zu wählen – sei es Akupressur, Atemtechniken oder emotionale Entlastung, aber auch, ob geschröpft werden soll oder Moxibustion helfen könnte, kann so zusätzlich getestet werden.
Ursprung und Philosophie der Kinesiologie
Der Begriff „Kinesiologie“ stammt aus dem Griechischen: „kinesis“ bedeutet Bewegung, „logos“ steht für Sinn oder Lehre. Ursprünglich entwickelte sich die Methode in den USA aus Elementen der Chiropraktik, TCM und Körpertherapie. Besonders betont wird der freie Energiefluss (Qi), der durch Blockaden unterbrochen sein kann – eine Sichtweise, die eng mit der TCM verwandt ist.
Anwendungsgebiete für Kinesiologie
Schmerzlinderung bei Rücken-, Kopf- oder Gelenkbeschwerden
Stressbewältigung und emotionale Stabilisierung
Schlafstörungen, Ängste und Verdauungsprobleme
Begleitung in Coaching- und Entwicklungsprozessen
Förderung der Leistungsfähigkeit im Sport oder Beruf
Kindertherapie bei innerer Unruhe oder Schulproblemen
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Grundsätzlich gilt Kinesiologie als sanfte und nicht-invasive Methode. Sie ersetzt jedoch keine ärztliche Behandlung bei schweren Erkrankungen. Wichtig ist, dass die Grenzen der Methode erkannt werden. In unserer Praxis weisen wir darauf hin, dass bei akuten oder chronischen Leiden immer eine medizinische Abklärung erfolgen sollte und können gegebenenfalls mit Ihnen gemeinsam die passende Lösung erarbeiten.
Wie viel kostet die Behandlung mit Kinesiologie?
Da die Kinesiologie in unserer Praxis in Basel zum Bestandteil der regulären Behandlung mit TCM gehört wird hier kein anderer Tarif angewandt. Wir nutzen die Kinesiologischen Muskeltests hauptsächlich zur Diagnostik und Bestätigung unserer Therapiemethoden. Die Beahndlungskosten belaufen sich daher auf 140,00CHF je Stunde. Eine Rückerstattung der Behandlung für TCM durch Ihre Zusatzversicherung für Komplementärtherapie ist in der Regel möglich. Zur Sicherheit empfehlen wir Ihnen, das allerdings individuell mit Ihrer Versicherung zu klären.
FAQs zur Kinesiologie
Ist Kinesiologie dasselbe wie Akupressur?
Nein, Kinesiologie ist eine Diagnose- und Regulationsmethode, Akupressur eine manuelle Technik. In unserer Praxis kombinieren wir beides.
Was kostet eine Sitzung? Die Preise variieren je nach Dauer. Je Stunde verrechnen wir 140,00 CHF. Eine Rückerstattung für die Akupressur Behandlung durch die Zustzversicherung ist möglich.
Wie zuverlässig ist der Muskeltest?
Wissenschaftlich umstritten, aber in der Praxis für viele ein wertvolles Feedback-Instrument für feinstoffliche Ungleichgewichte.
Für wen eignet sich Kinesiologie?
Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit körperlichen, emotionalen oder energetischen Beschwerden.
Wie läuft eine Sitzung ab?
Gespräch, Muskeltest, Auswahl der Methode (z. B. Akupressur) – individuell abgestimmt auf dein Anliegen.